
Was kann ich tun?
Tipps für Patienten mit Kieferproblemen
Wärme- oder Kälteanwendungen
- Feuchte Wärme (feuchtes Handtuch und Wärmflasche drauf) für 20 Minuten 2-4 mal am Tag
- Feuchte Wärme für 10 Minuten, dann Eisabreibung, 4-5 mal wiederholen
- Eisanwendung für 10 Minuten (nie direkt auf die Haut)
Weiche Nahrung essen
- Verzichten Sie auf Kaugummi kauen (vor allem einseitig und stundenlang)
- Keine harten Nahrungsmittel wie z.B. rohe Karotten
- Keine Kaubonbons
Koffein vermeiden
- Koffein simuliert ihre Muskeln zum anspannen (diese sind sowieso schon verspannt genug)
Entspannen Sie Ihre Kaumuskeln
- Die Zähne des Ober- und Unterkiefers haben keinen Kontakt
- Die Zunge liegt oben im Gaumen kurz hinter den Vorderzähnen
- Achten Sie auf eine aufrechte Körperhaltung (der Kopf sollte nicht vor den Schultern hängen)
Achten Sie auf orale Parafunktionen(den nicht natürlichen Gebrauch des Kauorgans)
- Orale Parafunktionen sind Angewohnheiten wie knirschen, beißen, die Lippen aufeinander pressen,… usw. Versuchen Sie sich das bewusst zu machen und es zu vermeiden
Achten Sie auf einen guten Schlaf
- Halswirbelsäule und Kiefer sollten in einer entspannten Position liegen
- Nicht in Bauchlage schlafen
- In Seitenlage achten Sie auf ein passendes Kissen (nicht zu hoch und nicht zu tief)
Mund nicht maximal öffnen
Medikamente
- Bei Bedarf können Sie Medikamente der Gruppe NSAR nehmen, wie Diclofenac, Ibuprofen, ASS, … usw. Auf Präparate mit Koffein sollte verzichtet werden.
Quelle: Treatment alternatives for patients with masticatory myofascial pain. EF Wright and EL Schiffman. J Am Dent Assoc 1995, 126, 1030-1039
- Aktuelles
- ProsperMag.
- Mediathek
- Veranstaltungen
- Ihre Meinung zählt
- Presse
- ARCHIV Prosper-Kompakt
- Kinderbetreuung Mäuseburg


